Schön, dass Du uns
auf der Suche nach Deiner Ausbildung
gefunden hast!

Fachschule für Sozialpädagogik

Praxisintegrierte Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin, zum staatlich anerkannten Erzieher

Sie haben Interesse und Freude an der Begleitung und Bildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Dann kann der Beruf des Erziehers, der Erzieherin eine erfüllende Aufgabe für Sie sein. Neben den oben genannten Grundvoraussetzungen sind in dem Beruf Engagement, Selbstständigkeit, Lernfreude, Eigeninitiative, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Team- und Beziehungsfähigkeit gefragt. An unserer Fachschule für Sozialpädagogik können Sie die entsprechende Ausbildung mit einem Schwerpunkt auf Waldorfpädagogik absolvieren. Dadurch erhalten Sie eine Doppelqualifikation: staatliches Examen plus Berechtigung, in waldorfpädagogisch arbeitenden Einrichtungen zu arbeiten.

Allgemeine Informationen zur Ausbildung

PiA über 3 Jahre

  • Vom Beginn Ihrer Ausbildung an sind Sie Mitarbeiter*in einer sozialpädagogischen Einrichtung und bekommen Gehalt. Der Unterricht findet in Blockseminaren in Dortmund statt. In Form von Selbstlernphasen bestimmen Sie eigene inhaltliche Schwerpunkte Ihrer Ausbildung.
  • Sie benötigen mit Schulbeginn einen Vertrag mit einer sozialpädagogischen Einrichtung, die auf waldorfpädagogischer Grundlage arbeitet.

PiA  – mögliche Sonderformen

PiA in Teilzeit (4 Jahre)

  • Von Beginn Ihrer Ausbildung an sind Sie Mitarbeiter*in einer sozialpädagogischen Einrichtung und bekommen Gehalt. Der Unterricht findet in Blockseminaren in Dortmund statt. In Form von Selbstlernphasen bestimmen Sie eigene inhaltliche Schwerpunkte Ihrer Ausbildung.
  • Den größten Teil Ihrer schulischen Ausbildung beenden Sie nach drei Jahren.
    Ihre für die Ausbildung vorgeschriebenen Arbeitszeiten in der Praxis verteilen sich auf vier Jahre. Durch die reduzierten Arbeitszeiten werden Ausbildung und private Bedürfnisse und Verpflichtungen leichter vereinbar.
  • Sie benötigen mit Schulbeginn einen Vertrag mit einer sozialpädagogischen Einrichtung, die auf waldorfpädagogischer Grundlage arbeitet und mit den verkürzten Arbeitszeiten einverstanden ist.

PiA über 2 Jahre + 1 Jahr vollzeitschulisch

  • Im ersten Jahr der Ausbildung haben Sie überwiegend Schule, die von zwei je sechswöchigen Praktika in unterschiedlichen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern unterbrochen wird. Eines der Praktika findet möglichst bei Ihrem zukünftigen PiA-Partner statt. Dieses erste Jahr ist nahezu identisch mit dem der vollzeitschulischen Ausbildung.
  • Im zweiten und dritten Jahr sind Sie Mitarbeiter*in einer sozialpädagogischen Einrichtung und bekommen ein Gehalt. In diesen beiden Jahren kommen Sie jeweils für Blockseminare nach Dortmund. In Form von Selbstlernphasen bestimmen Sie eigene inhaltliche Schwerpunkte Ihrer Ausbildung.
  • Für das erste Ausbildungsjahr können BAföG bzw. Meisterbafög beantragt werden.
  • Für den Einstieg in die Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) sehen wir mehrere Möglichkeiten vor.
    1. Sie haben bereits einen Ausbildungsplatz in einer waldorfpädagogisch arbeitenden Einrichtung, dann brauchen Sie nur noch die Aufnahme in unser Berufskolleg.
    2. Sie interessieren sich für die Praxisintegrierte Ausbildung, haben aber noch keinen Kontakt zu einer Einrichtung. In diesem Fall stellen wir Ihnen Einrichtungen, mit denen wir zusammenarbeiten, vor. Dort bewerben Sie sich dann.
    3. Sie sind noch unsicher, ob PiA etwas für Sie ist. Dann lassen Sie sich zu Beginn der Ausbildung von uns ausführlich beraten und entscheiden sich spätestens nach dem ersten Praktikum für oder gegen PiA.

Abschluss und Qualifikation

  • staatlich anerkannte Erzieherin, staatlich anerkannter Erzieher
  • Qualifikation zur Waldorferzieherin, zum Waldorferzieher
  • Das Fachschulexamen und die fachpraktische Prüfung finden gegen Ende des dritten Ausbildungsjahres statt.
  • Der Erwerb der Fachhochschulreife ist möglich.
  • Durch die Kooperation mit der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn ist ein aufbauendes Bachelor-Studium möglich, bei dem der Vollzeitstudiengang verkürzt werden kann, da unsere Ausbildung dort mit 90 Creditpoints angerechnet wird. Ferner ist es auf der Grundlage unserer Ausbildung dort möglich, das Studium in Teilzeit berufsbegleitend zu absolvieren.

Liste der Kooperationspartner

Wir arbeiten mit allen waldorfpädagogisch arbeitenden Einrichtungen zusammen. Die unten aufgeführten Einrichtungen
bieten eine Orientierung – alle anderen Einrichtungen auf waldorfpädagogischer Grundlage sind möglich.

Kindergärten        
Kindergarten Gut Königsmühle e.V. (Waldorfkindergarten Gut Königsmühle) Ellinghauser Str. 309 44359 Dortmund kiga_koenigsmuehle@web.de 0231-3955304
Waldorfkindergarten in Scharnhorst e.V. Hesseweg 24 44328 Dortmund info@waldorfkindergarten-scharnhorst.de 0231 23 20 10
Christopherus-Haus Waldorf-Kindertagesstätte e.V. Mergelteichstr. 43a 44225 Dortmund kita@christopherus-haus.net 0231 71 64 13
Kinderstube Ährenkorn e.V. Kuithanstr. 41 44137 Dortmund info@kinderstube-aehrenkorn.de 0231 53 46 37 00
Waldorfkindergärten Hagen e.V. Louise-Märcker-Str. 1 58135 Hagen haspe@waldorfkindergarten-hagen.de 02331-406155
Waldorfkindergarten Iserlohn e.V. Gartenstr. 41 58636 Iserlohn waldorf-kiga-iserlohn@web.de 02371-2 25 09
Waldorf-Kindergarten e.V. Lienen Kattenvenner Str. 11 49536 Lienen info@waldorf-kindergarten-lienen.de 05483-1238
Waldorfkindergarten Lüdenscheid e.V. Hohfuhrstr. 38 58509 Lüdenscheid www.waldorf-luedenscheid.de 02351 20201
Rudolf-Steiner-Kindergarten Lohne e.V. Hellweg 44 c 59505 Bad Sassendorf-Lohne r.steinerkindergarten@web.de 02921-53496
Integr.Waldorf Kindergarten Troxler Haus e.V. Hatzfelder Str. 191 a 42281 Wuppertal kita@troxler-haus.de 0202-2704290
Waldorfhaus e.V. Familienzentrum Schluchtstr. 19 42285 Wuppertal info@waldorfhaus.de 0202-80169
Waldorfkindergarten Münster e.V. Rudolf- Steiner- Weg 9 48149 Münster info@waldorfkindergarten-muenster.de 0251-3997688
Waldorfkindergarten Essen e. V. Vittinghoffstr. 21 45134 Essen info@waldorfkindergarten-essen.de 0201-440293
Kindertagesstätte Wurzelkinder e.V. Planckstr. 115 451147 Essen vorstand@wurzelkinder-essen.de 0201 79882874
Waldorfkindergarten Bochum e.V./ Familienzentrum Hauptstr. 238 44892 Bochum info@waldorfkindergarten-bochum.de 0234-284410
Waldorfkinderhaus Bochum-Zentrum e.V. Hedwigstr. 25 44809 Bochum mail@waldorfkinderhaus-bochum.de 0234-9 57 92 20
Hibernia-Kindergarten e.V. Holsterhauser Str. 70 e 44652 Herne kontakt@hibernia-kindergarten.de 02325-919-226
Waldorfkinderhaus Herne e.V. Harpener Weg 30 44629 Herne herne@waldorfkinderhaus.org 02323-24050
Waldorfkindergarten Mülheim an der Ruhr e.V. Blumendeller Str. 27 45472 Mülheim an der Ruhr waldorfkindergarten-mh@web.de 0208-497170
Waldorfkindergarten Sterntaler e.V. Liebigstr. 140 32657 Lemgo info@sterntaler-lemgo.de 05261-7444
Familienzentrum Waldorfkindergarten Witten e.V. Billerbeckstr. 40 58455 Witten info@waldorf-familienzentrum.de 02302-22075
Waldorfkindergarten Eimsbüttel/Eppendorf e.V. Bogenstr. 45 20144 Hamburg info@waldorfkindergarten-hh.de 040-420 8023
Christian Morgenstern Kindergarten Heinrichstr. 14 22769 Hamburg thy@innerestadt.de 040 41 35 94 44
Waldorfkindergarten Schloss Hamborn e.V. Schloss Hamborn 45 33178 Borchen kindergarten@schloss-hamborn.de 05251-389350
Waldorfkindergarten Wuppertal e.V. Schluchtstr. 21 42285 Wuppertal info@waldorfkindergarten-wuppertal.de 0202-83371
Waldorfkindergarten Haan-Gruiten e.V. Parkstr. 29 42781 Haan-Gruiten email@waldorfkindergarten-haan.de 02104-96 88 26
Rudolf-Steiner-Kindergarten Gerresheim e.V. Diepenstr. 15 40625 Düsseldorf R.Steiner-Kiga-Gerresheim@web.de 0211-23 41 07
Waldorfkindergarten Köln-Volksgarten e.V. Vorgebirgswall 29 50677 Köln waldorfkindergarten@netcologne.de 0221-37 13 99
Waldorfkindergarten Köln-Esch e.V. Weilerstr. 6 50765 Köln waldorfkigakoelnesch@netcologne.de 0221-9 59 12 52
Waldorfkindergarten am Schloß e.V. Poppeldorfer Allee 78 53115 Bonn rogfrey@googlemail.com 0228- 9 63 76 88
Waldorfkindergarten Sonnenblume e.V. Schloßweg 1 53347 Alfter waldorfkindergarten-alfter@posteo.de 022 22- 6 38 61
Waldorfkindergarten Alfter-Heidgen e.V. Grüner Weg 65 53347 Alfter info@waldorfkindergarten-alfter-heidgen.de  
Waldorfkindergarten Recklinghausen e.V. Cäcilienhöhe 19 45657 Recklinghausen waldorf-kiga-re@gmx.de 02361-90 56 73
Waldorfkindergarten Gladbeck e.V. Horster Str. 80 45968 Gladbeck info@waldorfkindergarten-gladbeck.de 020 43- 2 11 77
KiTa “Die Eichbergkinder” Merzhauserstr. 117 79100 Freiburg eichbergkinder@timeout.eu 0761 458 923 46
Waldorfkindergarten
Wattenscheid
Reiterweg 13 44869 Bochum info@waldorfkindergarten-wattenscheid.de 02327-977332
Waldorfkindergarten Goldberg e.V. Hegener Str. 60 40625 Düsseldorf Leitung@waldorfkindergarten-Goldberg.de 0211-299282
Waldorfkindergarten Langenberg e.V. Hauptstr. 33 42555 Velbert    
Waldorfkindergarten Neuss e.V. / Hof Turmalin Jülicher Landstr. 142 41464 Neuss    
         
Kinder- und Jugendhilfe Einrichtungen        

Pädagogisch-therapeutische Tageseinrichtung

Hof Schee

Vogelsanger Str. 82 58135 Hagen hofschee@freenet.de 02331-405292
Widar Schule Höntroper Str. 95 44869 Bochum info@widarschule.de o2327-9761-0
Hort der Hiberniaschule Holsterhauser Str. 70 44652 Herne   023 25-910-0
Alpha e.V. Haus St. Martin* Am Hessenberg 75 58313 Herdecke fgv-st.martin@alphaev.de 02330-74415
Haus Arild Lübecker Str. 3 23847 Bliestorf bracker@haus-arild.de 04501-1890
Hof Althing Dorfstr. 28 25560 Aasbüttel hannobraeuer@aol.com 04892-8994488
Kinderhäuser Eichner: Heilpädagogisches Kinderhaus Schwalbenhof Buchholzerstr. 49 58456 Witten khschwalbenhof@arcor.de 02324-3448697
Kinderhäuser Eichner: Kinderhaus Spatzennest Kermelberg 36 58453 Witten   02302-85518
Kinder-u. Jugendhilfe Schloss Hamborn Schloss Hamborn 5 33178 Borchen kjh-pk@schlosshamborn.de  
Haus Narnia Bordesholmer Weg 7 24582 Mühbrook info@haus-narnia.de 04322-4398
Ev. Kinder- und Jugendhaus Kinderwohngruppe* Ückendorfer Straße 214 45886 Gelsenkirchen wohngruppe-ueckendorferstr.@ev-kjh.de 0209-95 68 08 06
Kinder auf GutenGrund Familienwohngruppe Irmendal* Durchstr. 42 44265 Dortmund   0231-60017550
Haus Löwenzahn Löwenstr. 13 24782 Büdelsdorf info@lebens-und-wegegemeinschaft.de 04331-37779
Laibach- Hof Odilia e.V. Heuweg 7+9 33790 Halle in Westf. info@odilia-gemeinschaft.org 05201 8122-0
Christopherus-Haus e.V. Kinderwohnheim Johanna Ruß Haus Rüsbergstr. 60 58456 Witten kiwo@christopherus-haus.de 02302-97 99 00
Gemeinschaftskrankenhaus-Psychiatrie Herdecke* Gerhard-Kienle Weg 4 58313 Herdecke   02330 62 22 12
timeout Jugendhilfe gGmbH Standort Freiburg Merzhauser Str. 177 79100 Freiburg im Breisgau l.lang-blaschke@timeout.eu 0761 458 923 46
Windrather Talschule, Freie Waldorfschule und Berufskolleg Pannerstr. 4 42555 Velbert info@windrather-talschule.de 02052-9264-0
Hof Sterneby gGmbH Seeblick 3 24787 Fockbek info@hof-sterneby.de 04874-8269286
Christian Morgenstern Schule Tagesgruppen Wittensteinstr. 76 42285 Wuppetal tagesgruppen@cms-wtal.de 0202-80690

 

 

 

 

 

 

 

Pädagogischer Ausbildungsverbund Nordwest

 

 

 

Unsere Schule arbeitet in enger Kooperation mit Praxispartnern im Norden Deutschlands (Schleswig-Holstein). Sie haben dort die Möglichkeit, den praktischen Teil der Ausbildung sowohl in der vollzeitschulischen als auch in der praxisintegrierten Form zu absolvieren.

 

 

 

 

Aufnahmevoraussetzungen

Um eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin, zum staatlich anerknnten Erzieher bei uns beginnen zu können, müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

 

  • Fachoberschulreife und eine einschlägige zweijährige Berufsausbildung (z.B. Sozialassisten*in, Kinderpfleger*in, Heilerziehungspfleger*in)

 

oder

 

  • Fachoberschulreife und eine nicht einschlägige Berufsausbildung und der Nachweis über sechs Wochen (Vollzeitbeschäftigung!) in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung. Hierzu zählen auch ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) sowie ein einschlägiger Bundesfreiwilligendienst (BFD)

 

oder

 

  • Fachhochschulreife bzw. Allgemeine Hochschulreife und der Nachweis über sechs Wochen (Vollzeitbeschäftigung!) in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung. Hierzu zählen auch ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) sowie ein einschlägiger Bundesfreiwilligendienst (BFD)

 

oder

 

  • Abschluss der Höheren Berufsfachschule, Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen (berufliche Kenntnisse und Fachhochschulreife)

 

Wenn Sie Fragen zur Anerkennung Ihrer beruflichen oder schulischen Eingangsvoraussetzungen haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Wir freuen uns über Ihren Anruf!

Bewerbung

Während die meisten Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen an das Online-Verfahren gebunden sind, pflegen wir ein besonderes, ein persönliches Aufnahmeverfahren. Wir wollen nicht nur wissen, ob Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen. Es ist uns wichtig, Sie persönlich kennenzulernen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, auch uns kennenzulernen.

Wir nehmen während des gesamten (vorausgehenden) Schuljahres auf und laden Bewerberinnen und Bewerber nach Eingang und Prüfung der Unterlagen zeitnah in kleinen Gruppen ein.
Bitte geben Sie bei der Bewerbung an, für welchen der Bildungsgänge (vollzeitschulisch oder praxisintegriert) Sie sich bewerben. Sollten Sie bereits einen Ausbildungsplatz für die praxisintegrierte Ausbildung in einer waldorfpädagogischen Einrichtung haben, geben Sie dies bitte auch bei der Bewerbung an. Wir prüfen in diesem Fall nur noch Ihre formalen Voraussetzungen.

 

Folgende Unterlagen müssen bei der Bewerbung vorgelegt werden:

  1. handschriftliches Anschreiben
  2. tabellarischer Lebenslauf
  3. zwei Lichtbilder (Mit Ihrem Namen auf der Rückseite!)
  4. letztes Schul- bzw. Abschlusszeugnis als Kopie
  5. Berufsabschlusszertifikate und/oder Praktikumsbescheinigungen

 

Werden Sie bei uns aufgenommen, benötigen wir noch folgende Unterlagen:

  1. erweitertes Führungszeugnis
    (Es darf zu Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate sein und wird daher erst nach erfolgter Aufnahme beantragt und nachgereicht.)
  2. Infektionsschutzbescheinigung
  3. bei PiA eine Kopie des Vertrag, den Sie mit Ihrer Praxiseinrichtung geschlossen haben

 

Während der Schulzeiten sind wir von Montag bis Freitag (8.00-13.00 Uhr) erreichbar. Ihre Unterlagen schicken Sie uns bitte per Post.

Mögliche Arbeits- und Einsatzfelder

Mit der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin, zum staatlich anerkannten Erzieher haben Sie vielfältige Möglichkeiten, Menschen in ihrer Entwicklung oder durch besondere Herausforderungen im Leben zu begleiten. Mögliche Arbeits- und Einsatzfelder sind:

  • Krippen- und Kleinstkindpädagogik
  • Elementarpädagogik (z.B. Kindergarten, Großtagespflege)
  • Arbeit mit Schulkindern (z.B. Hort)
  • Kinder- und Jugendhilfe (z.B Wohngruppe, Heim)
  • Heilpädagogische Einrichtungen (Heim- und Wohngruppen für Menschen mit Beeinträchtigungen)

Ausbildungsbeitrag und Vergütung (PIA)

Das Rudolf Steiner Berufskolleg Dortmund ist eine Schule in freier Trägerschaft, deren Betriebskosten im Rahmen des Ersatzschulfinanzgesetzes Nordrhein-Westfalen nur zu 87% durch das Land refinanziert werden. Die Differenz fängt der Verein zur Förderung des Rudolf Steiner Seminars e.V. auf. Deswegen bitten wir unsere Studierenden, den Verein mit einem monatlichen Richtsatz von 110 € während der drei Ausbildungsjahre zu unterstützen. Individuelle Regelungen sind in begrenztem Umfang möglich.

  • 110 €/Monat (Richtsatz) an den Verein zur Förderung des Rudolf Steiner Seminars e.V.
  • 20 €/Monat Materialkostenpauschale in den ersten beiden Schuljahren (wird am Ende genau abgerechnet)
  • einmalig 75 € Anteil für Schulbücher
  • Ausbildungsvergütung
AUSBILDUNG

zur Erzieherin/zum Erzieher mit und ohne Fachhochschulreife in praxisintegrierter Ausbildung.

DAUER DER AUSBILDUNG

Drei Jahre:
Von Beginn an Mitarbeiter*in in einer Einrichtung
Unterricht in Blockseminaren
Gehalt ab dem 1.Jahr

Sonderformen
PiA mit mehr Schule
Ein Jahr Schule; zwei Jahre Mitarbeiter*in in einer Einrichtung
Unterricht ab dem 2.Jahr in Blockseminaren
Gehalt ab dem 2.Jahr

oder

PiA in Teilzeit
Vier Jahre Mitarbeiter*In in einer Einrichtung in Teilzeit
Unterricht in Blockseminaren in Vollzeit (Abschluss der Theorie nach dem 3.Jahr)
Gehalt ab dem 1.Jahr

SCHULZEITEN
Mo.- Fr.: 08.10 – 15.15 Uhr

FERIEN

In den Jahren des schulischen Ausbildungsteils
wie die Schulferien in NRW

AUSBILDUNGS­BEITRAG

siehe Liste links

Das lernen wir…

Das lernen wir …

.

So lernen wir…

.

.

Inhalte der Ausbildung

Das erste Ausbildungsjahr

Themenfelder

 

  • Pädagogik/Waldorfpädagogik
  • Sinneslehre und Salutogenese
  • Sprachkultur, Sprechen und Zuhören
  • Entwicklungspsychologie
  • Biographie
  • Mensch und Natur
  • Ernährung
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Heil- und Heimpädagogik

 

 Kursfahrt

 

Experimente, Erfahrungen, Ereignisse warten in einer performativen Kursfahrt mit Landart, Improvisationstheater und Erlebnispädagogik auf Sie.

 

Medizinisch-Pädagogische Woche

 

In der jährlichen Themenwoche bilden Sie sich in Vorträgen und Arbeitsgruppen mit Ärzten, Therapeuten und Heilpädagogen weiter. 
In künstlerischen Kursen erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten.

 

Erzählfest

 

Freies Sprechen, Geschichten erzählen können – das ist uns wichtig. Deswegen bekommen Worte bei uns einen besonderen Raum, in dem sie einem Publikum klanglich und räumlich präsentiert werden.

 

Wahlbereich 1

 

Zwei Wochen lang vertiefen Sie einen Bereich Ihrer Wahl wie z.B. Puppenspiel, Kinderharfe, Naturkunde, Kunst oder Eurythmie.

 

Kunst und Ästhetik

 

Mit einem vielfältigen Angebot aus den musischen, darstellenden und bildenden Künsten bieten wir Ihnen die Möglichkeit zu eigener künstlerischer Erfahrung und befähigen Sie zur Entwicklung von Angeboten ästhetischer Bildung für Kinder.

 

Praxis

 

Sie absolvieren ein sechswöchiges Praktikum im Waldorfkindergarten und ein sechswöchiges Praktikum in der Heilpädagogik. Letzteres kann weltweit in befreundeten Partnerorganisationen stattfinden.

 

Das zweite Ausbildungsjahr

Themenfelder

  • Psychologie und Pädagogik der mittleren Kindheit und des Jugendalters
  • Kultursensitives Arbeiten und Migration
  • Inklusion und Partizipation
  • Entwicklungsbiologie
  • Krippenpädagogik
  • Recht und Organisationslehre unter der Berücksichtigung der Dreigliederung des sozialen Organismus
  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Recht und Organisationslehre

 

Wahlbereich 2

Sie sind nun Mitarbeiter*in einer Einrichtung Ihrer Wahl im Bereich der Krippen- und Kindergartenpädagogik, der Pädagogik des Schul- und Jugendalters, der Heilpädagogik oder der Kinder- und Jugendhilfe.

Schulische Betreuung

In Blockunterrichten werden die Praxiszeiten und -aufgaben vor- und nachbereitet. Regelmäßig finden Intervisionsgruppen und Besuche in den Praxiseinrichtungen statt..

Individueller Ausbildungsplan

Mit einem individuellen Ausbildungsplan strukturieren Sie Ihre Ausbildung und setzen eigene Schwerpunkte.

Projekt

In einem frei gewählten Projektthema vertiefen Sie Ihre berufliche Handlungskompetenz. Sie setzen Ihr Projekt in der pädagogischen Praxis um, evaluieren es und machen dazu eine Abschlusspräsentation.

Medizinisch-Pädagogische Woche

In der jährlichen Themenwoche bilden Sie sich in Vorträgen und Arbeitsgruppen mit Ärzten, Therapeuten und Heilpädagogen weiter.  
In künstlerischen Kursen erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten

Künstlerischer Abschluss

Ein festlicher Abend für alle Sinne: Sie präsentieren in einer öffentlichen Aufführung das, was in den künstlerischen Kursen entstanden ist.

Das dritte Ausbildungsjahr

Themenfelder

  • Entwicklungsverzögerungen und Reifungskrisen
  • Traumapädagogik
  • Psychiatrische Erkrankungen
  • Systemische Beratung und Elternzusammenarbeit
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Teamarbeit/ Kollegiumsarbeit
  • Achtsamkeitsbasierte Bewusstseinsentwicklung
  • Recht und Organisationslehre unter der Berücksichtigung der Dreigliederung des sozialen Organismus
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Recht und Organisationslehre/Qualitätsmanagement

 

Wahlbereich 2

Sie setzen Ihre Ausbildung in der Einrichtung Ihrer Wahl fort.

Schulische Betreuung

In Blockunterrichten werden die Praxiszeiten und -aufgaben vor- und nachbereitet. Regelmäßig finden Intervisionsgruppen und Besuche in den Praxiseinrichtungen statt..

Individueller Ausbildungsplan

Mit einem individuellen Ausbildungsplan strukturieren Sie Ihre Ausbildung und setzen eigene Schwerpunkte.

Persönlicher Entwicklungsweg

In einem festlichen Rahmen stellen Sie Ihren eigenen Entwicklungsweg am Ende der Ausbildung künstlerisch dar.

Projekt

In einem frei gewählten Projektthema vertiefen Sie Ihre berufliche Handlungskompetenz. Sie setzen Ihr Projekt in der pädagogischen Praxis um, evaluieren und verschriftlichen es.

Medizinisch-Pädagogische Woche

In der jährlichen Themenwoche bilden Sie sich in Vorträgen und Arbeitsgruppen mit Ärzten, Therapeuten und Heilpädagogen weiter.
In künstlerischen Kursen erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Examen

Mit drei Klausuren schließen Sie am Ende des dritten Jahres den schulischen Teil Ihrer Ausbildung ab.

Fachhochschulreife

Zur Erlangung der Fachhochschulreife wird eine zusätzliche Klausur geschrieben.

Abschlusskolloquium

Die Ausbildung schließt mit einem Kolloquium ab, das in Form eines Fachgesprächs stattfindet. Es geht dabei sowohl um Ihre Erfahrungen als auch um eine von Ihnen gewählte Thematik, mit der Sie sich während dieses Jahres intensiver beschäftigt haben.

Creditpoints

Mit dem Abschluss als staatlich anerkannter Erzieher werden Creditpoints erreicht, die auf einen Bachelorstudiengang angerechnet werden können.

Inhalte der Ausbildung

Das erste Ausbildungsjahr

Themenfelder

  • Pädagogik/Waldorfpädagogik
  • Sinneslehre und Salutogenese
  • Sprachkultur, Sprechen und Zuhören
  • Entwicklungspsychologie
  • Biographie
  • Mensch und Natur
  • Ernährung
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Heil- und Heimpädagogik

 

Kursfahrt

Experimente, Erfahrungen, Ereignisse warten aus Sie, in einer performativen Kursfahrt mit Landart, Improvisationstheater und Erlebnispädagogik.

Medizinisch-Pädagogische Woche

In der jährlichen Themenwoche bilden Sie sich in Vorträgen, Arbeitsgruppen und künstlerischen Kursen mit Ärzten, Therapeuten und Heilpädagogen weiter.

Erzählfest

Freies Sprechen, Geschichten erzählen können – das ist uns wichtig. Deswegen bekommen Worte bei uns einen besonderen Raum, wo sie einem Publikum klanglich und räumlich präsentiert werden.

Wahlbereich 1

Zwei Wochen lang vertiefen Sie einen Bereich Ihrer Wahl wie z.B. Puppenspiel, Kinderharfe, Naturkunde, Kunst oder Eurythmie.

Kunst und Ästhetik

Mit einem vielfältigen Angebot aus den musischen, darstellenden und bildenden Künsten bieten wir Ihnen die Möglichkeit zu eigener künstlerischer Erfahrung und befähigen Sie zur Entwicklung von Angeboten ästhetischer Bildung für Kinder.

Praxis

Sie absolvieren ein sechswöchiges Praktikum im Waldorfkindergarten und ein sechswöchiges Praktikum in der Heilpädagogik. Letzteres kann weltweit in befreundeten Partnerorganisationen stattfinden.

Handlungspädagogik

Wenn Sie möchten, können Sie in der Mitte der zweijährigen Fachschulzeit in Heimeinrichtungen auf Bauernhöfen ein handlungspädagogisches, naturnahes Langzeitpraktikum (6 Monate) absolvieren. Mehr Informationen zur Handlungspädagogik
 gibt es hier >>

Das zweite Ausbildungsjahr

Themenfelder

  • Psychologie und Pädagogik der mittleren Kindheit und des Jugendalters
  • Migration und Integration
  • Entwicklungsbiologie
  • Krippenpädagogik
  • Recht und Organisationslehre unter der Berücksichtigung der Dreigliederung des sozialen Organismus
  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Recht und Organisationslehre

 

Wahlbereich 2

Vertiefen Sie eine Bereich Ihrer Wahl: Krippen- und Kindergartenpädagogik, Pädagogik des Schul- und Jugendalters, Heilpädagogik oder Kinder-und Jugendhilfe.

Praxis

Sie haben die Wahl zwischen zwei sechswöchigen, frei gewählten Vertiefungspraktika oder der Fortführung der Handlungspädagogik {LINK}.

Projekt

In fach- und kursübergreifenden, frei gewählte Projektthemen und -gruppen entwickeln Sie berufliche Handlungskompetenz. Sie setzen Ihr Projekt in der pädagogischen Praxis um und machen dazu eine Abschlusspräsentation.

Medizinisch-Pädagogische Woche

In der jährlichen Themenwoche bilden Sie sich in Vorträgen, Arbeitsgruppen und künstlerischen Kursen mit Ärzten, Therapeuten und Heilpädagogen weiter.

Akrobatik oder Clownerie

Eine Woche üben Sie sich täglich sechs Stunden wahlweise in Akrobatik oder Clownerie, mit Abschlusspräsentation.

Künstlerischer Abschluss

Ein festlicher Abend für alle Sinne: Sie präsentieren in einer öffentlichen Aufführung das, was in den künstlerischen Kursen entstanden ist.

Examen

Mit drei Klausuren schließen Sie am Ende des zweiten Jahres den schulischen Teil Ihrer Ausbildung ab.

Fachhochschulreife

Zur Erlangung der Fachhochschulreife wird eine zusätzliche Klausur geschrieben.

Das dritte Ausbildungsjahr

Berufsanerkennungsjahr

Nach bestandenem Fachschulexamen beginnt das dritte Ausbildungsjahr, das sogenannte Berufsanerkennungsjahr. Es kann in allen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern absolviert werden. Sie sind nun Mitarbeiter/in einer Einrichtung, werden aber weiterhin von uns betreut und besucht. In diesem Jahr kommen Sie insgesamt für vier Schulwochen zurück ins Berufskolleg. Diese Wochen haben Schwerpunkte, die auf Ihre Berufswirklichkeit und Ihren Berufsalltag abgestimmt werden.

Abschlusskolloquium

Die Ausbildung schließt mit einem Kolloquium ab, das in Form eines Fachgesprächs stattfindet. Es geht dabei um sowohl um Ihre Erfahrungen als auch um eine von Ihnen gewählten Frage bzw. Thematik, mit der Sie sich während dieses Jahres intensiver beschäftigt haben.

Creditpoints

Mit dem Abschluss als staatliche anerkannte/r Erzieher/in werden Creditpoints erreicht, die auf einen Bachelorstudiengang angerechnet werden können.